elektrische Wellen

elektrische Wellen
elẹktrische Wellen,
 
Bezeichnung für diejenigen elektromagnetischen Wellen, die mithilfe elektrischen Anordnungen (z. B. Schwingkreise) erzeugt werden. Sie reichen von den zum technischen Wechselstrom gehörenden elektrischen Wellen bis zu den kürzesten Millimeterwellen, deren Bereich mit dem der langwelligsten Wärmestrahlen überlappt.
 
Die technischen Geräte, mit denen elektrische Wellen erzeugt werden, enthalten zwei wesentliche Bestandteile: ein schwingungsfähiges Gebilde und ein Schaltorgan, das elektrostatische Energie (Gleichspannung) in Schwingungsenergie umsetzt. Eine Ausnahme bilden die Wechselstromgeneratoren und Hochfrequenzmaschinen, die unmittelbar mechanische Energie in elektrische Schwingungen umwandeln. Das schwingungsfähige Gebilde ist im einfachsten Fall ein thomsonscher Schwingkreis, bestehend aus einem Kondensator (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L). Wird der aufgeladene Kondensator über die Spule entladen, so entstehen gedämpfte elektrische Schwingungen (genauer: elektromagnetische Schwingungen) mit einer Frequenz f, die durch die Thomson-Formel f = 1/(2π ) gegeben ist. Der Entladungsstrom erzeugt in der Spule ein Magnetfeld, bei dessen Abbau eine Induktionsspannung entsteht, die den Kondensator entgegengesetzt auflädt, bis die magnetische Energie verbraucht ist und die elektrische Energie im Kondensator ein Maximum erreicht. Dann wiederholt sich der Vorgang in umgekehrter Richtung. Da es praktisch nicht möglich ist, vollkommen verlustfreie Schwingkreise zu bauen, treten immer mehr oder weniger gedämpfte Schwingungen auf. Man kann jedoch ungedämpfte Schwingungen erzeugen, indem man nachgelieferte Gleichstromenergie kontinuierlich in Schwingungsenergie umwandelt. Das erreicht man mit einem Röhren- oder Transistorsender. Bei kleinen Wellenlängen (λ < 1 m) muss man zu anderen Formen der Schwingungskreise übergehen (Lecher-Leitung, Hohlraumresonator, Hohlleiter, Klystron, Wanderfeldröhre, Magnetron).
 
Jeder Schwingkreis, der nicht allseitig abgeschirmt ist, strahlt elektrische Wellen (und damit Energie) in den Raum ab. Wenn man diese Abstrahlung begünstigen will, muss man dem Leiter eine besondere Form geben (offener Schwingkreis), sodass er zur Sendeantenne wird (Antenne).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Wellen — (Elektromagnetische Alellen), periodische Änderungen des dielektrischen und magnetischen Polarisationszustandes. Hertz hat (1889) nachgewiesen, daß von einem offenen elektrischen Oszillator (s. Energie, Elektrische Schwingungen) elektrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Wellen — Elektrische Wellen, durch Elektrische Schwingungen (s.d.) entstehende Wellen; verhalten sich entsprechend den Lichtwellen, werden von Metallflächen reflektiert, von Hohlspiegeln konzentriert, an der Grenze zweier Nichtleiter gebrochen etc. In… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elektrische Schwingungen — Elektrische Schwingungen, das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin und Herströmen der Elektrizität in einem Leiter. E. S. treten auf bei der Entladung eines Kondensators, z. B. einer Leidener Flasche (Feddersen, 1858). Wird eine weite U… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Strahlung — Elektrische Strahlung, s. Elektrische Wellen, S. 662 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Schwingungen — Elektrische Schwingungen, durch Funkenentladung erzeugte Ätherschwingungen, die sich als Elektrische Wellen (s.d.) im Raume ausbreiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • elektrische Welle — elẹktrische Welle,   elektrische Schaltung, durch die der Gleichlauf von zwei oder mehreren elektrischen Maschinen, auch ohne mechanischer Verbindung durch Wellen, erreicht wird. Zur Sicherung des Gleichlaufs werden meist Asynchronmotoren mit… …   Universal-Lexikon

  • elektrische Schwingungen — elẹktrische Schwingungen,   elektrische Wellen …   Universal-Lexikon

  • Wellen [2] — Wellen, elektrische, s. Telegraph, S. 465, Wellenbewegung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Ladung — Physikalische Größe Name elektrische Ladung Formelzeichen der Größe Q, q Größen und Einheiten system Einheit Dimension …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”